Direkt zum Inhalt

Medizin

MPK Beratung von Langzeitpatienten – Diabetes

Nächster Start

Dauer

1 Trimester

(4 Monate)

Preis pro Trimester

ab CHF 1'565.20

inkl. Lehrmittel & Prüfungen

Perspektiven

Nach Abschluss dieses Moduls bist du in der Lage, auf der Grundlage deiner vertieften Kenntnisse Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus in einfachen Ernährungsfragen, der Handhabung von Blutzuckermessgeräten zur Selbstkontrolle sowie von Insulinapplikatoren zu beraten und anzuleiten.
Du motivierst und unterstützt die Patientinnen und Patienten, die verordneten externen Spezialdienste in Anspruch zu nehmen und koordinierst die Leistungen.

Abschluss

Modulzertifikat Beratung von Langzeitpatienten – Diabetes

Benefits

Everytime

  • Du kannst laufend an den Start gehen. Wir fangen dreimal pro Jahr, im Februar, Juni und Oktober an.
  • Du wählst aus verschiedenen Zeit- und Studienvarianten die für dich passende aus. Studiere am Dienstag- und Donnerstagabend, Freitag oder Samstag tagsüber. Informiere dich auf unserer Webseite über die aktuell angebotenen Studienzeiten an deinem Standort.

Everywhere

  • Du studierst an einem unserer sechs Standorte, in Aarau, Basel, Bern, St. Gallen, Zug oder Zürich. Und wenn du während deines Studiums den Wohn- oder Arbeitsort wechselst und deinen Studienort anpassen möchtest, ist das auch kein Problem.
  • Falls du dein Studium mehrheitlich ortsunabhängig absolvieren möchtest, dann bieten wir dir Varianten an, welche du grösstenteils online besuchen kannst. Du musst dich dann einzig für die Tage mit praktischen Input und die Präsenzprüfung an einen unserer drei Standorte in Basel, Bern oder Zürich begeben. 

Everything

  • Solltest du während deines Studiums merken, dass dir bestimmtes Wissen fehlt oder du noch nicht alle Voraussetzungen für die eidg. Berufsprüfung erfüllst, kannst du deine Wissenslücken mit unseren begleitenden Studienangeboten schnell und sicher schliessen. Unser aktuelles Angebot umfasst zurzeit den Berufsbildnerkurs sowie begleitende Kurse in Informatik und Englisch, die direkt über unsere Webseite buchbar sind.
  • Du weisst schon jetzt, dass du weiterstudieren möchtest? Bei uns hast du garantierten Anschluss oder sogar schon während deines Studiums zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Studiengängen. Informiere dich ganz unverbindlich bei deiner Bildungsberaterin oder deinem Bildungsberater über deine individuellen Möglichkeiten.

Everyway

  • Studieren heisst bei uns nicht einfach Unterricht, sondern vielfältige Lern- und Arbeitsformen, bei denen dich deine Dozierenden als Tutor, Trainer, Coach oder Mentor begleiten. Wir setzen dabei auf Praxis- und Kompetenzorientierung und einen hohen Grad an Interaktion und Kommunikation zwischen dir, deinen Mitstudierenden und Dozierenden. Bei uns gibt es also keine Bildungskonserven und eintönige Wissensvermittlung.
Dauer

1 Trimester (48 Lektionen)
Start jeweils im Februar, Juni und Oktober.

(1 Trimester = 4 Monate)

Durchführungsorte
  • ipso! onsite:
    vor Ort in Basel, Bern oder Zürich

  • ipso! dynamic:
    wahlweise vor Ort in Aarau, Basel, Bern, St. Gallen, Zug, Zürich oder ortsunabhängig (online)

  • ipso! online:
    ortsunabhängig (online)
Unterrichtszeiten

Unterrichtszeiten und -form

   
Zeitvarianten ipso! onsite 
100% vor Ort
ipso! dynamic
1/3 vor Ort
2/3 wahlweise virtuell oder vor Ort

ipso! online 
1/3 vor Ort
2/3 virtuell

       

Donnerstag
18.00 - 21.15 Uhr
Samstag
09.00 - 16.15 Uhr

Basel, Bern, Zürich

Aarau, Basel, Bern, St. Gallen, Zug, Zürich

Aarau, Basel, Bern, St. Gallen, Zug, Zürich

Freitag
09.00 - 16.15 Uhr

Basel, Bern, Zürich

Aarau, Basel, Bern, St. Gallen, Zug, Zürich

Aarau, Basel, Bern, St. Gallen, Zug, Zürich

Bildungsmodelle
ipso! Experience Classroom

ipso! onsite

vor Ort

  • Studium vor Ort an einem unserer 11 zentral gelegenen Bildungszentren in der Deutschschweiz
  • Alle Studierenden zusammen im Klassenverbund
  • Dynamisches und vernetztes Kontaktstudium in Teams. Vielfältige Arbeitsformen lösen den traditionellen Klassenunterricht ab
  • Unterstützung von eigenen Tutoren, Mentoren, Coaches oder Trainer
  • Steigert deine Lerneffizienz,  Wirkung, Reichweite und vor  allem auch deinen Erfolg und deine Zufriedenheit
ipso! Experience Boardroom

ipso! dynamic 

wahlweise vor Ort oder ortsunabhänig (online)

  • Programm gleichzeitig vor Ort an einem unserer 11 zentralen Bildungszentren in der Deutschschweiz, an einem unserer externen Bildungshubs, als auch virtuell als Onlinestudium*.
  • Studierende vor Ort nehmen in Kleingruppen am Unterricht teil, während sich Studierende, die online am Unterreicht teilnehmen möchten, ortsunabhängig zuschalten.
  • Dozierende unterrichten dabei separat von einem eigens aus-gerüsteten Raum, damit sowohl Studierende vor Ort als auch die von extern teilnehmenden gleichermassen und ohne zeitliche Verzögerung vom Unterricht profitieren können.
  • Entscheide flexibel ob du vor Ort bist, oder online teilnimmst. Wir geben dir vorher jeweils eine Empfehlung ab, denn für bestimmte Formate solltest du unbedingt vor Ort sein. 
  • Nicht physisch anwesende Studierende arbeiten in der virtuellen Gruppe zusammen, während sich Studierende vor Ort im Klassenzimmer organisieren. 
  • Dieses Modell bietet jederzeit die Möglichkeit, zwischen vor Ort oder Onlinestudium zu wählen, damit du möglichst zeiteffizient und erfolgsversprechend zum Abschluss kommst.

* Bildungszentren sind eigene Standorte, die unseren Studierenden innovative Lernräume und ansprechende Aufenthaltszonen bieten. Bildungshubs sind dezentrale, lokale Standorte, welche Lerngruppen vor Ort die Möglichkeit geben, von verschiedenen Bildungshubs aus an zentralen Veranstaltungen teilzunehmen. Unsere Bildungshubs werden laufend erweitert und können auf Anfrage für Gruppen ab 6 Personen auch an entlegenen Standorten oder in Unternehmen eröffnet werden.

ipso! Experience Online

ipso! online 

ortsunabhängig (online)

  • Das Online-Modell bietet dir maximale Flexibilität mit gleichzeitigem Fokus auf einen praxisorientierten und kollaborativen Unterricht.
  • Egal, ob du gerade im Homeoffice arbeitest, oder länger in den Bergen, oder auf einer Mittelmeerinsel weilst, du kannst von überall her online am Unterricht teilnehmen. 
  • Dieses Modell beinhaltet mehr als einfach Live-Streaming des Unterrichts, oder das Zurverfügungstellen von Lernmedien. Auch hier steht die wertvolle Interaktion mit deinen Mitstudierenden und Dozierenden im Mittelpunkt, durch einen Unterricht mit individuellen, flexiblen und gleichzeitig praxisorientierten und kollaborativen Elementen. 
Voraussetzungen

Du hast erste Berufserfahrungen gesammelt und möchtest deine Kompetenzen in der Beratung von Langzeitpatienten im Bereich Diabetes erweitern.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung:

  • Medizinische/-r Praxisassistent/-in EFZ, Arztgehilfinnen-Diplom DVSA mit Röntgenberechtigung Thorax/Extremitäten oder andere äquivalente Ausbildung der Sekundarstufe II oder der Tertiärstufe mit Röntgenberechtigung Thorax/Extremitäten
  • Berufspraxis von mind. 2 Jahren (bei 100%-Pensum) nach Abschluss der beruflichen Grundbildung in allen Arbeiten der Arztpraxis gemäss Verordnung über die berufliche Grundbildung der Medizinischen Praxisassistentin/Medizinischer Praxisassistent

Zulassung zur eidg. Berufsprüfung:

  • Medizinische/-r Praxisassistent/-in EFZ, Arztgehilfinnen-Diplom DVSA mit Röntgenberechtigung Thorax/Extremitäten oder andere äquivalente Ausbildung der Sekundarstufe II oder der Tertiärstufe mit Röntgenberechtigung Thorax/Extremitäten
  • Berufspraxis von mind. 3 Jahren (bei 100%-Pensum) nach Abschluss der beruflichen Grundbildung in allen Arbeiten der Arztpraxis gemäss Verordnung über die berufliche Grundbildung der Medizinischen Praxisassistentin/Medizinischer Praxisassistent
  • Kursausweis für Berufsbildner/-innen
  • Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen
Lerninhalte
  • Grundlagen der zwischenmenschlichen Kommunikation auf Beratungsgespräche anwenden und komplexe Sachverhalte in einer den Patienten angepassten Sprache erklären
  • Ursachen, Verlaufsformen, neueste Behandlungserkenntnisse, Komplikationen und Spätfolgen des Diabetes mellitus in Beratungsgesprächen erklären und nutzen
  • Patientinnen und Patienten bezüglich Hypoglykämie schulen und dabei geeignete präventive Massnahmen und Therapien schulen erklären
  • Grundlagen einer gesunden Ernährung für Diabetiker erklären und Patientinnen und Patienten in der Umsetzung unterstützen
  • Auswirkungen von Bewegung auf den Glukosestoffwechsel erklären und  verschiedene, für Diabetiker geeignete, sportliche Betätigungen entwickeln 
  • Patientinnen und Patienten über die gebräuchlichsten Geräte zur Blutzuckerselbstmessung, Insulinapplikatoren und in ihren Anwendungen instruieren 
  • Diabetesrelevante Laborparameter interpretieren und vergleichbare Resultate analysieren
  • Grundlagen und Bedeutung des Chronic Disease Managements erläutern und diese in Beratungsgesprächen mit Patientinnen und Patienten anwenden
  • Füsse der Diabetiker untersuchen, den Vibrationssinn mit der Stimmgabel und die Sensibilität mit dem Monofilament testen; Füsse auf Druckstellen sowie übermässige Hornhaut kontrollieren und die Ergebnisse im Fussprotokoll dokumentieren
  • Motivation einer Raucherin/eines Rauchers zum Aufhören erfragen und  sie/ihn beim Rauchstopp unterstützen u.a. durch motivierende Gesprächsführung
Kosten

Schulgeld

CHF

CHF

CHF

  ipso! onsite ipso! dynamic ipso! online
       
Schulgeld pro Trimester (4 Monate) 1'820.00 1'692.60 1'565.20
Lehrmittel und Lizenzen  inkl. inkl. inkl.
Interne Prüfungsgebühren inkl. inkl. inkl.
Total Schulgeld pro Trimester 1'820.00 1'692.60 1'565.20
       
Einmalige Gebühren    
Einschreibegebühr 90.00 90.00 90.00
Externe Prüfungsgebühren 200.00 200.00 200.00
       
Gesamtkosten      
Total vor Rückerstattung Bundesbeitrag 2'110.00 1'982.60 1'855.20
Total nach Rückerstattung Bundesbeitrag 1'055.00 991.30 927.60

Die Lehrmittel sind im Schulgeld enthalten und werden zur Verfügung gestellt. Falls vorhanden stehen die Lehrmittel auch elektronisch zur Verfügung.

Ratenzahlung

  • ipso! onsite: 4 Raten pro Trimester à CHF 475.00, inkl. CHF 20.00 Ratenzuschlag
  • ipso! dynamic: 4 Raten pro Trimester à CHF 443.20, inkl. CHF 20.00 Ratenzuschlag
  • ipso! online: 4 Raten pro Trimester à CHF 411.30, inkl. CHF 20.00 Ratenzuschlag

Fördergelder

Der Bund subventioniert Vorbereitungslehrgänge zu eidg. Prüfungen mit bis zu 50% nach absolvierter Prüfung. Weitere Informationen zu den Bundesbeiträgen findest du im Abschnitt Fördergelder.

Fördergelder

Für Lehrgänge/Kurse, die auf eine eidgenössische Prüfung vorbereiten, wirst du finanziell vom Bund unterstützt. Übernommen werden 50% der anrechenbaren Lehrgangs-/Kursgebühren. Ausbezahlt werden die Beiträge im Normalfall erst nach Antritt an die eidgenössische Prüfung. Die Auszahlung ist unabhängig vom Resultat der Prüfung. Im Ausnahmefall sind Teilbeträge auch vor Absolvieren der eidgenössischen Prüfung möglich.

Ferien

Auf dieser Seite findest du unseren Ferien- und Feiertagskalender.

Ferien

2022

2023

2024

Frühlingsferien 11.04.2022-18.04.2022 03.04.2023-10.04.2023 25.03.2024-01.04.2024
Sommerferien 18.07.2022-14.08.2022 17.07.2023-13.08.2023 15.07.2024-11.08.2024
Herbstferien 10.10.2022-16.10.2022 09.10.2023-15.10.2023 07.10.2024-13.10.2024
Weihnachtsferien 19.12.2022-08.01.2023 24.12.2023-07.01.2024 23.12.2024-05.01.2025

 

Feiertage

2022

2023

2024

Ostern 15.04.2022-18.04.2022 07.07.2023-10.04.2023 29.03.2024-01.04.2024
Auffahrt 26.05.2022 18.05.2023 09.05.2024
Pfingstmontag 06.06.2022 29.05.2023 20.05.2024
Basler Fasnacht4 07.03.2022-09.03.2022 27.02.2023-01.03.2023 19.02.2024-21.02.2024
Fronleichnam5 16.06.2022 08.06.2023 30.05.2024
Maria Himmelfahrt5 15.08.2022 15.08.2023 15.08.2024
Allerheiligen6 01.11.2022 01.11.2023 01.11.2024
Maria Empfägnis5 18.12.2022 18.12.2023 18.12.2024

4Nur Standort Basel
5Nur Standort Zug
6Nur Standort St. Gallen und Zug

Bildungsoptionen

Vor und während des Studiums

  • Berufsbildnerkurs
  • Informatik-Weiterbildung
  • Englisch

Nach dem Studium

Module zur Med. Praxiskoordinator/-in klinischer oder praxisleitender Richtung mit eidg. FA:

  •  Personalführung
  •  Praxismanagement
  •  Qualitätsmanagement in der Arztpraxis
  •  Rechnungswesen
  •  Chronic Care Management I
  •  Chronic Care Management II 
  •  Wundbehandlung
  •  Beratung von Langzeitpatienten - Koronare Herzkrankheit/Herzinsuffizienz
HWS Bildungsberater Patrick Brack

Patrick Brack

Bildungsberater

ipso! Coach bietet dir eine Orientierungshilfe bei der Planung deiner nächsten Karriereschritte.

 

Info-Anlässe