Das zweitägige Modul Interpretation von Laborresultaten findet im Rahmen der FPH-Weiterbildung zum/zur Fachapotheker/in in Offizinpharmazie statt. Du erhältst dafür 100 FPH-Punkte.
Du kannst dieses Kursangebot auch als Fortbildung zur Aufrechterhaltung deines FPH-Titels in Offizinpharmazie besuchen. Die Punkte werden entsprechend auf dein FPH-Fortbildungskonto verbucht.
Als Fachapotheker/in positionierst du dich als starke/n, kosteneffiziente/n und kompetente/n Partner/in im Gesundheitswesen. Der Fachapothekertitel in Offizinpharmazie befähigt den/die diplomierte/n Apotheker/in, als Medizinalperson eine leitende Position zu übernehmen.
Am ersten Kurstag dieses Moduls lernst du die Grundlagen der Labormedizin kennen. Hierbei werden die Charakteristika eines Labortests (Sensitivität, Spezifität, klinische Relevanz), sowie die verschiedenen Messmethoden in der klinischen Chemie und diagnostischen Hämatologie behandelt. Der erfahrene Kursleiter stellt dir die Voraussetzungen für die Durchführung von klinischen Laboranalysen vor (Qualitätssicherung, Dokumentation, Referenzwerte). Nach der Vorstellung der analytischen Hintergründe setzt du dich kritisch mit dem vorhandenen Angebot an Selbsttests und Gerätschaften einer Apotheke auseinander.
Am zweiten Kurstag erlernst du die wichtigsten Parameter der diagnostischen Hämatologie (Bsp. INR, Differentialblutbild, D-Dimere) und der klinischen Chemie (Bsp. Elektrolyte, Enzyme, HbA1c, CrP). Das theoretische Wissen wendest du in Fallbeispielen an und vertiefst dein Verständnis. Anschliessend werden die Ergebnisse der Fallstudien im Plenum kritisch hinterfragt und diskutiert.