Als Naturheilpraktiker/-in arbeitest du auf Basis eines alternativmedizinischen Gesamtsystems, um Erkrankungen zu mildern, zur Heilung anzuregen und die Gesundheit zu stärken. Du erhebst individuelle Befunde und leitest therapeutische Massnahmen ein.
Du behandelst Patientinnen und Patienten sowohl bei akuten als auch chronischen Krankheitszuständen und betreust und begleitest sie durch verschiedene Krankheits- und Gesundheitsphasen. Du schätzt das vorliegende Krankheitsgeschehen aus der Sicht der eigenen Kompetenzen und Zuständigkeiten ein. Gegebenenfalls verweist du Patientinnen und Patienten für weiterführende Massnahmen an Ärztinnen, Ärzte oder andere Fachpersonen weiter
Die Ursprünge der TCM liegen im 3. Jahrtausend vor Christus. Sie betrachtet den Menschen als untrennbare Einheit von Körper, Geist und Seele. Krankheit wird als Störung der Harmonie und Beeinträchtigung der Lebenskraft verstanden. TCM-Behandlungen zielen darauf ab, das gestörte Gleichgewicht auf allen Ebenen wiederherzustellen und die Gesundheitskompetenz der Patientinnen und Patienten zu stärken.
Die Ausbildung konzentriert sich auf die klassische Akupunktur, ergänzt durch Ohr- und Schädelakupunktur, Tuina und Moxibustion.
Praktisches Arbeiten
Mit Fallaufnahmen in der Klasse, in Gruppen und im Ambulatorium wird das erlernte Wissen trainiert. Die praktische Umsetzung des Geübten wird direkt am Patienten unter Supervision vermittelt, um die Sicherheit für den zukünftigen Praxisalltag zu ebnen.
Das Modul wird mit einer schulinternen Modulprüfung abgeschlossen, welche dich auf die OdA-Prüfung M2 vorbereitet. Nach bestandener OdA-Prüfung hältst du das OdA AM Zertifikat M2.
Mit den 6 Modulzertifikaten (M1 - M6) kannst du das Branchenzertifikat 'OdA AM' beantragen, welches Grundlage für das Modul M7 'Mentorat' ist.