Direkt zum Inhalt

Wirtschaftsinformatik

Wirtschafts­informatiker/-in mit eidg. Fachausweis

 

Nächster Start

14.10.2023

Dauer

3 Semester

inkl. Prüfungstraining

Preis pro Semester

5'083.35

Überblick

Als Wirtschaftsinformatiker/in mit eidgenössischem Fachausweis wirkst du als Brückenbauer und Übersetzer zwischen dem Kerngeschäft und der ICT, in privaten wie öffentlichen Unternehmen und Organisationen aller Grössen und Branchen. Du verfolgst Innovationen und Trends, schätzt die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen ab und entwickelst daraus Entscheidungsgrundlagen zuhanden des Managements. 

Zudem entwickelst, begleitest und analysierst du mit einem Experten-Team grosse und kleine Informatik-Projekte, in denen du eine beratende Funktion einnimmst, die Vorgaben für die Entwicklung sinnvoller Software definierst und die Einführung der Systeme begleitest. 

Mit deinem breiten Know-how in den Bereichen Informationssicherheit, IT-Qualitäts- und IT-Servicemanagement gehörst du zu den gesuchten Fach- und Führungskräften auf dem Arbeitsmarkt und sicherst dir gute Aufstiegschancen.

Abschluss
  • Wirtschaftsinformatikerin mit eidg. Fachausweis / Wirtschaftsfinformatiker mit eidg. Fachausweis

  • ICT Specialist with Federal Diploma of Professional Education and Training

Benefits

Everytime

  • Wir fangen einmal pro Jahr, nämlich im Oktober an. Du wählst aus zwei verschiedenen Zeit- und Studienvarianten die für dich passende aus. Studiere am Freitag ganztags oder Dienstag und Donnerstag jeweils abends. Informiere dich auf unserer Webseite über die aktuell angebotenen Studienzeiten an deinem Standort.

Everything 

  • Du weisst schon jetzt, dass du nach dem eidg. Fachausweis weiterstudieren möchtest? Dann ist der dipl. Wirtschaftsinformatiker/-in HF der nächste Schritt auf deinem Bildungsweg. Und das Beste, du kannst diesen in nur zwei weiteren Studienjahren absolvieren.                                                                               

 Everywhere

  • Du studierst an einem unserer 3 Standorte, nämlich in Bern, St. Gallen oder Zürich. Und wenn du während deines Studiums den Wohn- oder Arbeitsort wechselst und deinen Studienort anpassen möchtest, ist das auch kein Problem.
  • Wenn du sowohl vor Ort als auch ortsunabhängig studieren möchtest, kannst du dein Studium dynamisch absolvieren. Das heisst, dass du am Unterrichtstag jeweils selbst entscheidest, ob du für dein Präsenzstudium an unseren Standort gehst oder nicht. Wir geben hier vorher jeweils eine Empfehlung ab, denn für bestimmte Formate solltest du unbedingt vor Ort sein.
  • Falls du dein Studium komplett ortsunabhängig absolvieren möchtest, dann bieten wir dir zu den Studienzeiten Dienstag- und Donnerstagabend oder Freitag ganztags eine Variante an, welche du vollständig online besuchen kannst. Du musst dich dann einzig für die Präsenzprüfungen an einen unserer Standorte begeben.

Everyway

  • Studieren heisst bei uns nicht einfach Unterricht, sondern vielfältige Lern- und Arbeitsformen, bei denen dich deine Dozierenden als Tutor, Trainer oder Coach begleiten. Wir setzen dabei auf Praxis- und Kompetenzorientierung und einen hohen Grad an Interaktion und Kommunikation zwischen dir, deinen Mitstudierenden und Dozierenden. Bei uns gibt es also keine Bildungskonserven und eintönige Wissensvermittlung.
Bildungsmodelle

Gestalte dein Studium nach deinen Bedürfnissen
Bei uns entscheidest du, wann, wo und wie du lernen möchtest. Die verschiedenen Bildungs- und Zeitmodelle ermöglichen dir maximale Flexibilität. So lässt sich deine Weiterbildung optimal mit Beruf, Freunden, Familie und Freizeit vereinbaren.

Bildungsmodelle

ipso! dynamic

ipso! online

wahlweise vor Ort oder
ortsunabhängig (online)
ortsunabhängig (online)
  • Bei diesem Modell wird das Programm gleichzeitig an einem unserer elf Bildungszentren in der Deutschschweiz, an einem unserer externen Bildungshubs wie auch online angeboten.*

Du hast die Wahl:

  • Vor Ort in einem Gruppenraum in einer Kleingruppe an der Veranstaltung teilzunehmen.
  • Dich online in die Lernveranstaltung einzuwählen und mit einer virtuellen Gruppe zusammenzuarbeiten.
  • Dozierende unterrichten von einem eigenen Raum aus, damit sowohl Studierende vor Ort als auch die von extern teilnehmenden gleichermassen und ohne zeitliche Verzögerung von der Lernveranstaltung profitieren können (keine Hybridveranstaltung). Die Klassenräume sind dabei mit neuster Technologie ausgestattet, damit sich Studierende und Dozierende einfach und unkompliziert zur Veranstaltung zuschalten können.

Entscheide spontan

  • Du kannst vor jeder Lernveranstaltung frei, spontan und flexibel entscheiden, ob du vor Ort dabei sein oder lieber online teilnehmen möchtest. Wir geben dir im Voraus eine Empfehlung, bei welchen Veranstaltungen es sich besonders lohnt, sie vor Ort zu besuchen.
  • Du möchtest dein Studium virtuell absolvieren? Dann ist ipso! online die richtige Wahl. Egal, ob du im Homeoffice arbeitest, in den Bergen oder auf einer Mittelmeerinsel weilst, du kannst von überall aus virtuell an der Lernveranstaltung teilnehmen.

Virtuell in guter Gesellschaft

  • Wir bieten mehr als Livestreaming der Veranstaltung. Auch bei ipso! online steht der wertvolle Austausch mit deinen Mitstudierenden und Dozierenden im Mittelpunkt.
  • Bildungszentren sind unsere eigenen Standorte, die unseren Studierenden innovative Lernräume und ansprechende Aufenthaltszonen bieten. Bildungshubs sind dezentrale, lokale Standorte, welche Lerngruppen vor Ort die Möglichkeit bieten, von verschiedenen Bildungshubs aus an zentralen Veranstaltungen teilzunehmen. Unsere Bildungshubs werden laufend erweitert und können auf Anfrage für Gruppen ab 6 Personen auch an entlegenen Standorten oder in Unternehmen eröffnet werden.
Dauer

4 Trimester + Prüfungstraining

Durchführungsorte
  • ipso! dynamic:
    wahlweise vor Ort in Bern, St. Gallen, Zürich oder ortsunabhängig  (online)

  • ipso! online:
    ortsunabhängig (online)

Unterrichtszeiten
Zeitvarianten ipso! dynamic
 100% wahlweise
virtuell oder vor Ort
ipso! online
100% virtuell
     
Dienstag, Donnerstag 18.00 - 21.15 Bern, St. Gallen, Zürich Bern, St. Gallen, Zürich
     
Freitag 08.30 - 16.00 Bern, St. Gallen, Zürich Bern, St. Gallen, Zürich

 

Zielgruppe

Du arbeitest bereits in einer Schnittstellenfunktion zwischen der Informatik und den Fachbereichen oder interessierst dich für eine solche Position. Du siehst dich als Generalist/-in, verfügst über vertiefte Informatik- oder Betriebswirtschaftskenntnisse und fühlst dich in der Vermittlerrolle wohl.

Zusammen mit ICT-Fachleuten und Vertretern der Fachbereiche möchtest du betriebswirtschaftliche Prozesse analysieren, deren Potenzial zur Unterstützung durch Informations- und Kommunikationstechnologien prüfen und die entsprechenden Vorgaben für die Entwicklung oder die Evaluation der Systeme definieren. Die Nutzung der Informationstechnologie zur Schaffung von ganzheitlichen sozialen und wirtschaftlichen Systemen weckt dein Interesse. Du verfügst über analytisches Denkvermögen und möchtest deine Kommunikationskompetenzen und dein Verhandlungsgeschick weiter ausbauen.

ifa angebot wirtschaftsinformatik lehrgang wirtschaftsinformatik fachausweis
Zulassungsbedingungen

Du bist zur Berufsprüfung zugelassen, wenn du über 

  • ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis im Berufsfeld der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) und über mindestens zwei Jahre Berufspraxis im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT)

oder

  • ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis aIs Kauffrau/ Kaufmann (Profil E und M) und über mindestens zwei Jahre Berufspraxis im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT)

oder

  • ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis oder über einen der folgenden Abschlüsse und über mindestens vier Jahre Berufspraxis im Berufsfeld der Informations - und Kommunikationstechnologie (ICT):

a. eine gymnasiale Maturität;
b. eine Fachmaturität;
c. eine Berufsmaturität;
d. oder eine gleichwertige Qualifikation

verfügst.
 

Lerninhalte

Bei den eidgenössischen Berufsprüfungen liegt die Erfolgsquote unserer Absolventinnen und Absolventen meist über dem Schweizer Durchschnitt. Diese Erfolge verdanken wir unserem Bildungskonzept. Wir sind Platin Bildungspartner des Verbands ICT-Berufsbildung Schweiz und richten unseren Studienaufbau nach dessen Zielvorgaben. Unser Qualifikationssystem ermöglicht es dir, während des Lehrgangs Theorie und Praxis miteinander zu verknüpfen. Mit aktuellen Fallstudien, Präsentationen sowie Praxisarbeiten wirst du die Zusammenhänge besser verstehen und diese in der Praxis umsetzen können. Wir verfolgen einen gesamtheitlichen Ansatz, damit die Absolventen im Berufsleben erfolgreich bestehen können. Deshalb ergänzen wir die von ICT-Berufsbildung Schweiz vorgegeben Inhalte mit weiteren relevanten Fächern.

Die Termine für die eidgenössischen Prüfungen findest du unter ict-berufsbildung.ch 

Lehrmittel

Die Lehrmittel sind im Schulgeld enthalten und werden zur Verfügung gestellt. Falls vorhanden stehen die Lehrmittel auch elektronisch zur Verfügung.

Kosten

Schulgeld

CHF

CHF

  ipso! dynamic ipso! online
     
Schulgeld pro Semester 5'083.35 5'083.35
Lehrmittel und Lizenzen  inkl. inkl.
Interne Prüfungsgebühren inkl. inkl.

Total Schulgeld pro Semester

5'083.35

5'083.35

     
Einmalige Gebühren    
Einschreibegebühr 250.00 250.00
Eidgenössische Prüfungsgebühren exkl. exkl.
Externe Zertifikatsprüfungen exkl. exkl.
     
Gesamtkosten 15'500 15'500

Total nach Abzug Förderbeitrag

7'750

7'750

Bundesbeiträge

Der Bund subventioniert diesen Lehrgang mit 50 % nach absolvierter eidgenössischer Prüfung.
Weitere Informationen zu den Bundesbeiträgen findest du im Abschnitt Fördergelder

Fördergelder

Für den Vorbereitungskurs erhältst du Bundesbeiträge von bis zu 50 %! Beantrage die Bundesbeiträge einfach nach Absolvieren der eidgenössischen Prüfung, unabhängig davon, ob du die Prüfung bestanden hast.

Prüfungen

Berufsprüfung Fachausweis
Prüfungstermin: jeweils im Frühling 
Prüfungsort: Biel
Prüfungsgebühr: CHF 2'900.00
Prüfungsträger: ICT-Berufsbildung Schweiz 

Weiterbildungsoptionen

Bildungsoptionen

Nach dem Studium

  • Dipl. Wirtschaftsinformatiker/-in HF
  • Nachdiplomstudium NDS HF General Management
  • Nachdiplomstudium NDS HF Projektmanagement
Anmeldung
Shemsi Aslani

Shemsi Aslani

Bildungsberater

ifa team ssm beratung stgallen ursula-lutz

Ursula Lutz

Standortleiterin St. Gallen & Bildungsberaterin

ipso! Coach bietet dir eine Orientierungshilfe bei der Planung deiner nächsten Karriereschritte.

 

Info-Anlässe

Derzeit sind keine Anlässe geplant.
Derzeit sind keine Anlässe geplant.
Derzeit sind keine Anlässe geplant.