Das eintägige Modul Qualitätssicherung findet im Rahmen der FPH-Weiterbildung zum/zur Fachapotheker/in in Offizinpharmazie statt. Du erhältst dafür 50 FPH-Punkte.
Du kannst dieses Kursangebot auch als Fortbildung zur Aufrechterhaltung deines FPH-Titels in Offizinpharmazie besuchen. Die Punkte werden entsprechend auf dein FPH-Fortbildungskonto verbucht.
Als Fachapotheker/in positionierst du dich als starke/n, kosteneffiziente/n und kompetente/n Partner/in im Gesundheitswesen. Der Fachapothekertitel in Offizinpharmazie befähigt den/die diplomierte/n Apotheker/in, als Medizinalperson eine leitende Position zu übernehmen.
Dieses Kursangebot deckt weite Teile des Inhaltsthemas «Qualitätssicherung» der Rolle 6 im Rahmen der Weiterbildung «Fachapotheker/-in in Offizinpharmazie» ab.
Du lernst den Sinn und Zweck eines Qualitätssystems in der Apotheke kennen. Du erfährst, worin der Unterschied zwischen Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement besteht und welche gesetzlichen Anforderungen in der Schweiz gelten.
Die Dozierenden vermitteln dir Methoden und Instrumente zur effizienten Qualitätsmessung, Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in einer Apotheke. Du lernst, wie der Prozess der stetigen Verbesserung in der Apotheke durch strukturierte Anwendung des PDCA-Zyklus sichergestellt wird. Einen besonderen Fokus wird auf das Thema Fehlermanagement gelegt. Du erkennst, was eine positive Fehlerkultur ist und warum der konstruktive Umgang mit Fehlern der Schlüssel zum Erfolg eines Unternehmens ist.
Die vermittelte Theorie wendest du in Fallbeispielen an. Du vertiefst dein Wissen, indem die Ergebnisse im Plenum ausgetauscht, gemeinsam hinterfragt und diskutiert werden.