Institutionen fachgerecht pharmazeutisch betreuen
Basel, Bern, Zürich
Nächster Start
20.03.2024
Dauer
1 Tag
Preis
CHF 360.00
Basel, Bern, Zürich
Nächster Start
20.03.2024
Dauer
1 Tag
Preis
CHF 360.00
Das 1-tägige Modul «Institutionen fachgerecht pharmazeutisch betreuen» deckt einen Teil des Inhaltsthemas «Pharmazeutische Betreuung von Institutionen des Gesundheitswesens» der Rolle 3 im Rahmen der Weiterbildung «Fachapotheker/-in in Offizinpharmazie» ab. Du erhältst dafür 50 FPH-Punkte.
Der Fachapothekertitel in Offizinpharmazie befähigt den/die diplomierte/n Apotheker/in, als Medizinalperson eine leitende Position zu übernehmen . Als Fachapotheker/in positionierst du dich als starke/n, kosteneffiziente/n und kompetente/n Partner/in im Gesundheitswesen.
Du kannst dieses Kursangebot auch als Fortbildung zur Aufrechterhaltung deines FPH-Titels in Offizinpharmazie besuchen. Die Punkte werden entsprechend auf dein FPH-Fortbildungskonto verbucht.
Am ersten Kurstag lernst du die gesetzlichen Grundlagen zur Betreuung von Institutionen kennen. Dabei werden die allgemeinen und kantonalen Richtlinien berücksichtigt. Weiter werden die verschiedenen Arten von Institutionen und deren Unterschiede besprochen.
In einem zweiten Teil erarbeitest du in der Gruppe die verschiedenen Arten des Medikationsmanagements und stellst diese vor. Anschliessend werden die Erkenntnisse in einem Theorieblock vertieft. Dabei werden auch die Aspekte Personal- und finanzieller Aufwand beleuchtet.
Im nächsten Schritt wird der Weg des Arzneimittels von der Ankunft in der Apotheke bis zur Verabreichung am Bewohner oder der Entsorgung dargestellt. Anhand von Beispielen aus dem Alltag werden mögliche Probleme und Risiken aufgezeigt.
Am zweiten Kurstag erarbeitest du schrittweise die Durchführung einer korrekten Visitation in der Institution . Wie gehst du vor bei Problemen? Wie stellst du die Qualität sicher?
Der Dozent stellt des Weiteren Modelle von intensiverer Betreuung vor - in Zusammenarbeit mit klinischen Pharmazeuten und/oder mit Angestellten der Apotheke in der Institution, sofern die Apotheke die komplette Medikation übernimmt. Nach Repetition der Keypoints wird die Leistungsüberprüfung in Form von einer Gruppenarbeit mit anschliessender Präsentation durchgeführt.
Teilnahmebestätigung und Kompetenznachweis "Institutionen fachgerecht pharmazeutisch betreuen"
50 FPH-Punkte
Kompetenznachweis / Teilnahmebescheinigung
Bei Bildungsangeboten der FPH-Weiterbildung sind wir verpflichtet, deine neu erworbenen Kompetenzen zu prüfen und bescheinigen. Dein/e Dozent/in führt den Kompetenznachweis im Rahmen der Veranstaltung durch und entscheidet, ob du die Kriterien zum Erhalt des Nachweises erfüllst. Solltest du die Kompetenzkontrolle nicht bestehen, gibt es die Möglichkeit, diese während des Moduls zu wiederholen oder im Anschluss eine Zusatzarbeit einzureichen.
Sofern du dieses Modul als Fortbildung besuchst, ist das Absolvieren der Kompetenzkontrolle für dich freiwillig. Verzichtest du auf die Kompetenzkontrolle, attestieren wir deinen Besuch des Bildungsangebots mit einer Teilnahmebestätigung (ohne Nachweis der erworbenen Kompetenzen).
Eidg. Apothekerdiplom oder eidg. anerkanntes ausländisches Apothekerdiplom
Der Offizinapotheker / die Offizinapothekerin betreut Institutionen des Gesundheitswesens pharmazeutisch.
Lukas Meister ist Geschäftsführer und Inhaber der TopPharm Apotheke am Spalebärg. Als engagierter Fachapotheker in Offizinpharmazie ist er neben seiner selbständigen Tätigkeit als Apotheker auch Prüfungsexperte an der Universität Bern sowie an den Lehrabschlussprüfungen der Pharma-Assistent/innen in den Kantonen Basel-Stadt und Baselland. Berufspolitisch engagiert er sich als Vorstandsmitglied des Basler Apothekerverbands.
Mit seiner über 10-jährigen Tätigkeit als Geschäftsführer und verantwortlicher Apotheker konnte er viele Erfahrungen in der Betreuung von verschiedenen Institutionen sammeln. In einem interaktiven und praxisorientierten Unterricht können die Kursteilnehmenden von vielen Beispielen aus dem Alltag profitieren.
1 Tag. Dieses Seminar deckt weitgehend die Lernziele des Themas «Pharmazeutische Betreuung von Institutionen des Gesundheitswesens» der Rolle 3 der FPH-Weiterbildung ab.
08.30 - 12.00 Uhr (inkl. 30 Min. Pause) und
13.00 - 16.30 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
In der Regel bieten wir die Module der Weiter- und Fortbildung FPH als Präsenzveranstaltung an mindestens einem der nachfolgenden ipso! Standorte an:
Den jeweiligen Durchführungsort findest du bei Startdaten und Anmeldung.
Schulgeld |
CHF |
Modulpreis | 360.00 |
Lehrmittel | inkl. |
Interne Prüfungskosten | keine |
Total Schulgeld pro Modul | 360.00 |
Beachte bitte, dass kein Mittagessen im Kurspreis inbegriffen ist. Darauf verzichten wir bewusst, um dir ein kostengünstiges Angebot machen zu können. Es gibt am Unterrichtsort und in Schulnähe zahlreiche Möglichkeiten zur Selbstverpflegung.