Digitalisierung im Gesundheitswesen - Chancen und Risiken in der Offizin
Basel, Bern, Zürich
Nächster Start
22.03.2024
Dauer
1 Tag
Preis
CHF 360.00
Basel, Bern, Zürich
Nächster Start
22.03.2024
Dauer
1 Tag
Preis
CHF 360.00
Das 1-tägige Modul Digitalisierung im Gesundheitswesen - Chancen und Risiken in der Offizin findet im Rahmen der FPH-Weiterbildung zum/zur Fachapotheker/in in Offizinpharmazie statt. Du erhältst dafür 50 FPH-Punkte.
Der Fachapothekertitel in Offizinpharmazie befähigt den/die diplomierte/n Apotheker/in, als Medizinalperson eine leitende Position zu übernehmen. Als Fachapotheker/in positionierst du dich als starke/n, kosteneffiziente/n und kompetente/n Partner/in im Gesundheitswesen.
Du kannst dieses Kursangebot auch als Fortbildung zur Aufrechterhaltung deines FPH-Titels in Offizinpharmazie besuchen. Die Punkte werden entsprechend auf dein FPH-Fortbildungskonto verbucht.
Zum Moduleinstieg vermittelt dir der Dozent die gesetzlichen Grundlagen und Richtlinien in Bezug auf E-Health. Wem gehören die Daten? Wer hat Zugriff darauf und wie dürfen die Daten verwendet werden? Anschliessend lernst du verschiedene Möglichkeiten von Clinical Decision Systems (CDS) und deren Einsatz in der Offizin kennen.
Zum Thema Seamless Care arbeitest du gemeinsam mit den anderen Kursteilnehmenden verschiedene Problemfelder heraus, die bei Schnittstellen zwischen Spitälern, Arztpraxen, Apotheken und weiteren Institutionen entstehen. Dabei werden mögliche Chancen und Risiken der Digitalisierung beleuchtet.
Abschliessend stellt der Dozent das E-Rezept und den E-Mediplan vor. Wie ist der aktuelle Stand? Wo wollen wir hin? Wer ist involviert?
Kompetenznachweis / Teilnahmebescheinigung
Bei Bildungsangeboten der FPH-Weiterbildung sind wir verpflichtet, deine neu erworbenen Kompetenzen zu prüfen und bescheinigen. Dein/e Dozent/in führt den Kompetenznachweis im Rahmen der Veranstaltung durch und entscheidet, ob du die Kriterien zum Erhalt des Nachweises erfüllst. Solltest du die Kompetenzkontrolle nicht bestehen, gibt es die Möglichkeit, diese während des Moduls zu wiederholen oder im Anschluss eine Zusatzarbeit einzureichen.
Sofern du dieses Modul als Fortbildung besuchst, ist das Absolvieren der Kompetenzkontrolle für dich freiwillig. Verzichtest du auf die Kompetenzkontrolle, attestieren wir deinen Besuch des Bildungsangebots mit einer Teilnahmebestätigung (ohne Nachweis der erworbenen Kompetenzen).
Eidg. Apothekerdiplom oder eidg. anerkanntes ausländisches Apothekerdiplom
Der Offizinapotheker / die Offizinapothekerin analysiert aktuelle technologische Entwicklungen, sozio-kulturelle Veränderungen im Gesundheitswesen auf ihre Auswirkungen, Chancen und Risiken für das Gesundheitswesen allgemein und für die Offizinapotheke im speziellen und wirkt an einzelnen Erprobungen von innovativen Massnahmen im Bereich E-Health mit.
Matthias Mohn arbeitet seit rund 10 Jahren in verschiedenen Spitälern in der Schweiz. Durch seine Weiterbildungen in klinischer Pharmazie und Spitalpharmazie bringt er ein umfassendes Fachwissen mit, insbesondere in der Gewährleistung der Versorgungssicherheit. Als Chefapotheker der Lindenhofgruppe ist er für die Digitalisierung der verschiedenen Bereiche der Apotheke zuständig. Neben seiner Tätigkeit im Spital, hat er bis vor kurzem auch in einer öffentlichen Apotheke gearbeitet, um den Draht in die Offizin nicht zu verlieren.
Als Dozent und Prüfungsexperte für Pharmazie an der Universität Bern sorgt Matthias Mohn auch bei der HWS für lehrreiche und spannende Unterrichtssequenzen. Kursteilnehmende profitieren bei ihm von einem abwechslungsreichen und praxisorientierten Unterricht, der die aktuellen Herausforderungen in der Apothekenwelt beleuchtet.
1 Tag. Dieses Seminar deckt weitgehend die Lernziele des Themas Digitalisierung im Gesundheitswesen der Rolle 3 der FPH-Weiterbildung.
08.30 - 12.00 Uhr (inkl. 30 Min. Pause) und
13.00 - 16.30 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
In der Regel bieten wir die Module der Weiter- und Fortbildung FPH als Präsenzveranstaltung an mindestens einem der nachfolgenden ipso! Standorte an:
Den jeweiligen Durchführungsort findest du bei Startdaten und Anmeldung.
Schulgeld |
CHF |
Modulpreis | 360.00 |
Lehrmittel | inkl. |
Interne Prüfungskosten | keine |
Total Schulgeld pro Modul | 360.00 |
Beachte bitte, dass kein Mittagessen im Kurspreis inbegriffen ist. Darauf verzichten wir bewusst, um dir ein kostengünstiges Angebot machen zu können. Es gibt am Unterrichtsort und in Schulnähe zahlreiche Möglichkeiten zur Selbstverpflegung.