Direkt zum Inhalt

Gestalte die Zukunft der Wirtschaft mit KI

ifa-bais-website-header.jpg

Die Künstliche Intelligenz (KI) ist mittlerweile fest im Alltag vieler Unternehmen angekommen. Dementsprechend gefragt sind Fachkräfte, welche das Potenzial der neuen KI-Tools optimal nutzen und den technologischen Wandel begleiten können. Die Schweiz reagiert auf die steigende Nachfrage und lanciert eine neue formale Weiterbildung: Business AI Specialist mit eidgenössischem Fachausweis.

KI verändert die Geschäftswelt in rasantem Tempo. Unternehmen vieler Branchen – IT, Gesundheit, Finanzen, Industrie, Handel, Bildung, Verwaltung u.a. – stehen nun vor der Frage, wie sie KI sinnvoll einsetzen können. Für die Integration von KI in Unternehmensprozesse benötigen Organisationen aktuell und in Zukunft zahlreiche Fachkräfte. Daher hat der Berufsverband ICT Berufsbildung mit Unterstützung von Huawei eine neue Weiterbildung ins Leben gerufen: den Business AI Specialist mit eidgenössischem Fachausweis. Um sicherzustellen, dass das Qualifikationsprofil den Bedürfnissen der Wirtschaft entspricht, beteiligten sich auch zahlreiche Industriepartnerinnen und -partner am Entwicklungsprozess, darunter Microsoft, IBM, Accenture, Swisscom, SBB, sowie die ipso Bildung AG.

 

Was machst du als Business AI Specialist?

Als Business AI Specialist erkennst du KI-Potenziale frühzeitig und übersetzt sie in realisierbare Projekte. Du begleitest den gesamten Weg von der Idee bis zur implementierten Lösung: Von der Vision zur Realität. In einer Zeit, in der Daten zum entscheidenden Rohstoff werden, hilfst du dieses „Öl des 21. Jahrhunderts“ gewinnbringend zu nutzen. Das Ergebnis: Effizientere Prozesse, innovative Produkte und Dienstleistungen und ein Arbeitsalltag, der durch smarte Assistenzsysteme erleichtert wird. Kurz gesagt: Als Business AI Specialist gestaltest du die Zukunft des Unternehmens aktiv mit.

Du bist Brückenbauer zwischen Technologie und Geschäftsstrategie und treibst die digitale Transformation des Unternehmens voran. In einer Welt, in der KI alle Branchen revolutioniert, verwandelst du Ideen in konkrete Ergebnisse und schaffst nachhaltigen Mehrwert. Du vereinst technologisches Know-how mit Geschäftssinn und Kommunikationsstärke und bearbeitest ein vielfältiges Aufgabenspektrum:

  • Du beobachtest Trends und neue Entwicklungen im Bereich KI und bewertest ihr Potenzial für das Unternehmen. 
  • Du entwickelst die KI-Strategie des Unternehmens aktiv mit. Eine spannende Aufgabe, gerade weil viele Unternehmen heute noch keine solche Strategie besitzen. 
  • Du findest proaktiv neue Einsatzmöglichkeiten für KI: Wo können Abläufe effizienter gestaltet werden? Wo entstehen durch datengetriebene Services neue Geschäftschancen? Deine Aufgabe ist es, Probleme zu analysieren und zu erkennen, wo KI echten Mehrwert bringt.
  • Du entwickelst interne Richtlinien, damit der Einsatz von KI zur Unternehmensvision passt und verantwortungsvoll und nachhaltig erfolgt.
  • Du entwirfst Lösungskonzepte für vielversprechende Anwendungsfälle. Ob Prognosemodell, Bildkennung oder Sprachassistent – du prüfst die Machbarkeit, schätzt den Nutzen ab und planst die Umsetzung.
  • Als Projektleiterin oder Projektleiter koordinierst du interdisziplinäre Teams aus IT, Fachabteilungen, und externen Partnerinnen und Partnern. Du steuerst den Entwicklungsprozess und die Implementierung.
  • Du überwachst die Leistung der KI-Anwendung und optimierst sie kontinuierlich. Wenn sich Rahmenbedingungen ändern oder neue Daten verfügbar sind, passt du die Lösung an.
  • Du begleitest die digitale Transformation im Unternehmen, erkennst kulturelle und soziale Herausforderungen, sensibilisierst für KI-Themen, schulst Anwenderinnen und Anwender und schaffst Akzeptanz.

Kurz: Von der strategischen Idee über die Entwicklung bis hin zur erfolgreichen Umsetzung –als Business AI Specialist trägst du die Verantwortung in allen Phasen eines KI-Projekts. Du sorgst dafür, dass KI praxisorientiert und zielgerichtet eingesetzt wird, im Einklang mit Unternehmenszielen und Ethik. Dieser ganzheitliche Ansatz macht deine Rolle so einzigartig.

Um dieses breite Aufgabenspektrum zu meistern, bringst du einerseits Technik-Affinität und Begeisterung für KI mit, aber auch tiefes Verständnis für Geschäftsprozesse und Branchenkenntnis (nicht notwendigerweise ICT). Du sprichst die Sprache der Entwicklerinnen und Entwickler ebenso wie die der Managerinnen und Manager und kannst zwischen beiden Welten vermitteln.

ifa-bais-website.jpg

Ein Unternehmen entdeckt dank künstlicher Intelligenz verborgene Muster, optimiert Prozesse in Echtzeit und entwickelt innovative Dienstleistungen, noch bevor der Wettbewerb davon ahnt. Möglich machen das Business AI Specialists – neue Profis an der Schnittstelle von Business und KI.

 

Praxisnahe KI-Szenarien: Business AI Specialists im Einsatz

Im Folgenden beleuchten wir fünf realistische Szenarien aus verschiedenen Branchen, um die Arbeit von Business AI Specialists zu illustrieren.
 

  1. Produktion: Ein Maschinenbauunternehmen plant, die Einarbeitung neuer Mitarbeitender in komplexe Fertigungsanlagen effizienter zu gestalten. Die Business AI Spezialistin führt eine multimodale KI ein, die aus Handbüchern, Wartungsprotokollen und Videoaufzeichnungen Vorlagen erstellt, welche Fachexpertinnen und -experten zur Anfertigung des Schulungsmaterials heranziehen. Nun reagiert das Onboarding schneller auf veränderte Prozesse und das Knowhow wird systematisch digitalisiert.
  2. Öffentliche Verwaltung: Eine Stadtverwaltung möchte Bürgeranliegen schneller bearbeiten. Der Business AI Spezialist entwirft die Idee eines Chatbot-basierten Bürgerservices. Er skizziert, wie ein KI-Assistent rund um die Uhr Fragen zu Abfallentsorgung, Öffnungszeiten oder Formularen beantwortet. Nach der Freigabe leitet er die Umsetzung durch eine externe KI-Dienstleisterin. Er integriert den Chatbot auf der städtischen Website und stellt sicher, dass sensible Fragen an menschliche Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter weitergeleitet werden. Durch intensives Feedback-Sammeln in der Pilotphase und Nachschulungen des Verwaltungsteams verbessert er kontinuierlich die Antworten des Chatbots. Heute nutzen tausende Bürgerinnen und Bürger der „Smart City“ den digitalen Assistenten – Anfragen werden effizient bearbeitet und die Mitarbeitenden haben mehr Zeit für komplexere Fälle.
  3. Produktentwicklung: Ein Konsumgüterhersteller sucht nach neuen Produktideen. Die Business AI Spezialistin führt einen KI-basierten Ideen-Generator ein, der durch Marktdaten, Kundenfeedback und Trendanalysen gespeist wird. Die KI erstellt Produktideen und sogar Verpackungsvorschläge. Das Team nutzt die Vorschläge als Inspiration in strukturierten Workshops. So entstehen schneller innovative, marktnahe Konzepte, die gemeinsam mit echten Nutzerinnen und Nutzern getestet werden.
  4. Compliance & Risikominderung: Ein Unternehmen möchte ein Frühwarnsystem für regulatorische Risiken einführen. Ein Business AI Spezialist baut ein System auf, das generative KI mit strukturierter Risikoerkennung kombiniert: Es durchsucht regulatorische Texte, generiert Zusammenfassungen und erstellt Vorschläge zur Anpassung interner Richtlinien. Das System unterstützt die Compliance-Abteilung bei der schnellen Einschätzung neuer Regelungen.
  5. Marketing: Ein globales Unternehmen möchte mit personalisierten Landing Pages und Produkttexten in über 10 Sprachen wachsen. Die Business AI Spezialistin initiiert ein Projekt, bei dem ein LLM Inhalte generiert, die von einem internen Prompt-Design-Team angepasst und geprüft werden. Sie setzt Qualitätskontrollen auf und sorgt für Markenkonsistenz, Rechtssicherheit und SEO-Optimierung. Die Kampagnen sind schneller online, A/B-Tests lassen sich automatisieren – die Time-to-Market halbiert sich.

Jedes dieser Szenarien zeigt: Business AI Specialists machen den Unterschied. Sie erkennen früh, wo KI echten Nutzen stiftet, und führen die Lösung zum Erfolg. Ob Produktion, Gesundheit, Finanzen, Handel oder Verwaltung: Überall dort, wo Daten anfallen und Entscheidungen zu treffen sind, schaffen Business AI Specialists die Verbindung zwischen Vision und Umsetzung. 
Diese neue Weiterbildung leistet somit einen wichtigen Beitrag – als Teil der digitalen Transformation, die Unternehmen intelligenter, innovativer und erfolgreicher macht. Für viele ist das eine Chance. Vielleicht auch für dich?

 

Weiterbildung mit Zukunftsaussichten

Die beschriebenen Rollen und Fähigkeiten sind kein Zukunftsmärchen, sondern real – und erlernbar. Mit der Weiterbildung zum Business AI Specialist mit eidgenössischem Fachausweis kannst du die Zukunft der Wirtschaft mitgestalten. Lehrgänge starten bereits im Herbst 2025 bei verschiedenen Bildungsanbieterinnen. Eine davon ist die IFA.