Phytotherapie praxisnah - Leber, Wechseljahre, Cystitis und Herz-Kreislauf
Basel, Bern, Zürich
Nächster Start
24.10.2023
Dauer
1 Tag
Preis
CHF 360.00
inkl. Lehrmittel
Basel, Bern, Zürich
Nächster Start
24.10.2023
Dauer
1 Tag
Preis
CHF 360.00
inkl. Lehrmittel
Das 1-tägige Modul Phytotherapie findet im Rahmen der FPH-Weiterbildung zum/zur Fachapotheker/in in Offizinpharmazie statt. Du erhältst dafür 50 FPH-Punkte.
Du kannst dieses Kursangebot auch als Fortbildung zur Aufrechterhaltung deines FPH-Titels in Offizinpharmazie besuchen. Die Punkte werden entsprechend auf dein FPH-Fortbildungskonto verbucht.
Als Fachapotheker/in positionierst du dich als starke/n, kosteneffiziente/n und kompetente/n Partner/in im Gesundheitswesen. Der Fachapothekertitel in Offizinpharmazie befähigt den/die diplomierte/n Apotheker/in, als Medizinalperson eine leitende Position zu übernehmen.
Im Modul Phytotherapie lernst du den Unterschied zwischen Urtinkturen Ceres und Spagyrik und deren verschiedene Dosierungsmöglichkeiten kennen. Die Kursleiterin vermittelt dir die 3 grossen Themen der Phytotherapie mit den dazu gehörenden Pflanzen:
Darüber hinaus erarbeitest du anhand von Rezeptbeispielen mögliche phytotherapeutische Zusätze/ Ergänzungsverkäufe zu den Themen Blasenentzündung und Cholesterin/ Herzkreislauf. Abgerundet wird der Kurs mit einer Diskussion über die Grenzen der Phytotherapie, deren Einsatzmöglichkeiten bei Kindern, sowie bei Schwangeren und Stillenden.
Kompetenznachweis / Teilnahmebescheinigung
Bei Bildungsangeboten der FPH-Weiterbildung sind wir verpflichtet, deine neu erworbenen Kompetenzen zu prüfen und bescheinigen. Dein/e Dozent/in führt den Kompetenznachweis im Rahmen der Veranstaltung durch und entscheidet, ob du die Kriterien zum Erhalt des Nachweises erfüllst. Solltest du die Kompetenzkontrolle nicht bestehen, gibt es die Möglichkeit, diese während des Moduls zu wiederholen oder im Anschluss eine Zusatzarbeit einzureichen.
Sofern du dieses Modul als Fortbildung besuchst, ist das Absolvieren der Kompetenzkontrolle für dich freiwillig. Verzichtest du auf die Kompetenzkontrolle, attestieren wir deinen Besuch des Bildungsangebots mit einer Teilnahmebestätigung (ohne Nachweis der erworbenen Kompetenzen).
Eidg. Apothekerdiplom oder eidg. anerkanntes ausländisches Apothekerdiplom
Der Offizinapotheker / die Offizinapothekerin informiert Patienten und Ärzteschaft hinsichtlich Einsatzes, Anwendung und Wirkung von pflanzlichen Arzneimitteln und berät Patienten bedarfsgerecht.
Susanne Villalonga hat ihr Staatsexamen an der Uni Basel im Jahr 1998 absolviert und arbeitet seit mehr als 20 Jahren als Offizinapothekerin. In Ihrer Berufslaufbahn hat sie sich intensiv mit Homöopathie, Anthroposophie, Schüssler Salzen und Phytotherapie beschäftigt. Ihr Anliegen ist, den Menschen in der Apotheke ganzheitlich zu beraten. Ihre Kernkompetenz liegt bei der Pflanzenheilkunde, dabei ganz besonders beim Thema «Frau in allen Alterskategorien», und den Schüssler Salzen.
Neben dem Apothekenalltag unterrichtet Susanne Villalonga mit viel Elan und Leidenschaft angehende Fachmann/Fachfrau Apotheke EFZ und organisiert als Chefexpertin deren Abschlussprüfung. In ihrer Freizeit hält sich Susanne Villalonga viel in der Natur auf. Sie ist am Rhein, im Garten, oder beim Tanzen anzutreffen.
Dieses Seminar entspricht dem 1-tägigen Modul Phytotherapie der Rolle 1 der FPH-Weiterbildung.
08.30 - 12.00 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
und
13.00 - 16.30 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
In der Regel bieten wir die Module der Weiter- und Fortbildung FPH als Präsenzveranstaltung an mindestens einem der nachfolgenden ipso! Standorte an:
Den jeweiligen Durchführungsort findest du bei Startdaten und Anmeldung.
Schulgeld |
CHF |
Modulpreis | 360.00 |
Lehrmittel | inkl. |
Interne Prüfungskosten | keine |
Total Schulgeld pro Modul | 360.00 |
Beachte bitte, dass kein Mittagessen im Kurspreis inbegriffen ist. Darauf verzichten wir bewusst, um dir ein kostengünstiges Angebot machen zu können. Es gibt am Unterrichtsort und in Schulnähe zahlreiche Möglichkeiten zur Selbstverpflegung.