Notfallsituationen in der Apotheke - Notfallanamnese, Patientenbeurteilung, Erstversorgung bei häufigen Notfallsituationen
Basel, St. Gallen, Zürich
Nächster Start
25.10.2023
Dauer
2 Tage
Preis
CHF 720.00
inkl. Lehrmittel
Basel, St. Gallen, Zürich
Nächster Start
25.10.2023
Dauer
2 Tage
Preis
CHF 720.00
inkl. Lehrmittel
Das 2-tägige Modul Notfallsituationen in der Apotheke findet im Rahmen der FPH-Weiterbildung zum/zur Fachapotheker/in in Offizinpharmazie statt. Du erhältst dafür 100 FPH-Punkte.
Du kannst dieses Kursangebot auch als Fortbildung zur Aufrechterhaltung deines FPH-Titels in Offizinpharmazie besuchen. Die Punkte werden entsprechend auf dein FPH-Fortbildungskonto verbucht.
Als Fachapotheker/in positionierst du dich als starke/n, kosteneffiziente/n und kompetente/n Partner/in im Gesundheitswesen. Der Fachapothekertitel in Offizinpharmazie befähigt den/die diplomierte/n Apotheker/in, als Medizinalperson eine leitende Position zu übernehmen.
In diesem Modul erläutert der erfahrene Kursleiter die Grundlagen der Notfallmedizin, insbesondere die optimale Organisation innerhalb des Betriebes (Material, Abläufe, Teamaufteilung und Kommunikation). Ein besonderes Augenmerk gilt der Dokumentation und Übergabe an die nachfolgenden Behandelnden. Du lernst die wichtigsten Punkte einer Notfallanamnese kennen und wendest sie an, ausserdem übst du die Beurteilung eines Notfallpatienten anhand der ABCDE-Regel.
Gemeinsam mit den anderen Kursteilnehmenden erarbeitest und besprichst du die häufigsten Notfallsituationen in der Apotheke, wie Stroke, Myokardinfarkt, Synkopen/Bewusstlosigkeit, Dyspnoe, häufigste Intoxikationen, Allergien, Wunden/Blutungen/Hautinfektionen, Augenverletzungen, Distorsionen/Kontusionen, Frakturen und Schädel-Hirn-Traumata. Dein Wissen über die einzelnen Themen festigst du in praktischen Fallbeispielen.
Kompetenznachweis / Teilnahmebescheinigung
Bei Bildungsangeboten der FPH-Weiterbildung sind wir verpflichtet, deine neu erworbenen Kompetenzen zu prüfen und bescheinigen. Dein/e Dozent/in führt den Kompetenznachweis im Rahmen der Veranstaltung durch und entscheidet, ob du die Kriterien zum Erhalt des Nachweises erfüllst. Solltest du die Kompetenzkontrolle nicht bestehen, gibt es die Möglichkeit, diese während des Moduls zu wiederholen oder im Anschluss eine Zusatzarbeit einzureichen.
Sofern du dieses Modul als Fortbildung besuchst, ist das Absolvieren der Kompetenzkontrolle für dich freiwillig. Verzichtest du auf die Kompetenzkontrolle, attestieren wir deinen Besuch des Bildungsangebots mit einer Teilnahmebestätigung (ohne Nachweis der erworbenen Kompetenzen).
Eidg. Apothekerdiplom oder eidg. anerkanntes ausländisches Apothekerdiplom
Der Offizinapotheker / die Offizinapothekerin erkennt eine Notfallsituation in der Offizinapotheke und leitet passende Sofortmassnahmen allein oder im Team strukturiert ein.
Tobias Gertsch ist praktizierender Arzt in einer Gruppenpraxis in Niederuzwil (SG). Mit Leidenschaft ist er seit über 20 Jahren für die Einsatzsamariter Sissach als Notarzt an Grossveranstaltungen im Einsatz. Seit 2001 ist er deren Präsident und ärztliche Leitung. In 10 Jahren Tätigkeit im Rettungsdienst konnte er sich viel Know-How in Notfällen aneignen. Neueste Erkenntnisse der Notfallmedizin gibt er regelmässig im Rahmen von AED-BLS-Trainings an unterschiedliche Personengruppen weiter. Für ipso! hat er in Zusammenarbeit mit Fachapothekern der Offizinpharmazie ein spezifisches Kurskonzept für den Umgang mit Notfallsituationen in der Apotheke zusammengestellt.
Dieses Seminar entspricht dem 2-tägigen Modul Notfallsituationen in der Apotheke der Rolle 1 der FPH-Weiterbildung.
08.30 - 12.00 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
und
13.00 - 16.30 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Dieses Angebot bieten als Präsenzveranstaltung an mindestens einem der nachfolgenden ipso! Standorte an:
Den jeweiligen Durchführungsort findest du bei Startdaten und Anmeldung.
Schulgeld |
CHF |
Modulpreis | 720.00 |
Lehrmittel | inkl. |
Interne Prüfungskosten | keine |
Total Schulgeld pro Modul | 720.00 |
Beachte bitte, dass kein Mittagessen im Kurspreis inbegriffen ist. Darauf verzichten wir bewusst, um dir ein kostengünstiges Angebot machen zu können. Es gibt am Unterrichtsort und in Schulnähe zahlreiche Möglichkeiten zur Selbstverpflegung.