Bei den eidgenössischen Berufsprüfungen liegen die Erfolgsquoten der IFA-Absolventinnen und -Absolventen meist über dem Schweizer Durchschnitt. Diese Erfolge verdanken wir unserem Bildungskonzept. IFA ist Bildungspartner Platin des Verbands ICT-Berufsbildung Schweiz und wir richten unseren Studienaufbau nach dessen Zielvorgaben.
Unser Qualifikationssystem ermöglicht es dir, Theorie und Praxis während des Lehrgangs miteinander zu verknüpfen. Mit aktuellen Fallstudien, Präsentationen sowie Praxisarbeiten wirst du die Zusammenhänge besser verstehen und diese in der Praxis umsetzen können. Wir verfolgen einen gesamtheitlichen Ansatz, damit die Absolventen im Berufsleben erfolgreich bestehen können. Deshalb ergänzen wir die von ICT-Berufsbildung Schweiz vorgegeben Inhalte mit weiteren relevanten Fächern
Der Lehrgang teilt sich in die drei Bereiche Basiskompetenzen, Profilkompetenzen und Vertiefung auf. Die Basiskompetenzen befassen sich mit den allgemeinen Berufsfeldkompetenzen der ICT. Diese Fächer können allenfalls gemeinsam mit ICT-System- und Netzwerktechniker/-innen und Wirtschaftsinformatiker/-innen durchgeführt werden. Dies ermöglicht einen einfachen Wechsel in eine andere Fachrichtung. Die Profilkompetenzen befassen sich mit der Analyse, dem Testen, dem Entwurf sowie der Implementierung von Applikationen. In der Vertiefung werden diese Kompetenzen mit Fallstudien vernetzt, um im Prüfungstraining prüfungsnahe Aufgaben zu lösen und zu besprechen. Zum Abschluss absolvierst du eine 1:1 Simulationsprüfung. So wirst du optimal auf die eidgenössische Berufsprüfung vorbereitet und hast die besten Chancen, die Prüfung erfolgreich zu bestehen.
Durch die Kombination von Präsenz- und Selbststudium ist der Studiengang für Interessenten geeignet, die ihr Lerntempo selber bestimmen wollen. Du kannst die Profilkompetenzen anhand deines eigenen Lernplans vertiefen und gezielt bestimmen, wann du was und wo lernst. Bei Unklarheiten kannst du zudem deinen persönlichen Coach beiziehen.
Intensives Fallstudientraining
In unserem Workshop trainierst du die Vernetzung der einzelnen Fächer. Mit Fallstudien lernst du fachübergreifend und ganzheitlich zu denken und handeln. Es gelingt dir immer besser, richtige Entscheide zu fällen und daraus resultierende Konsequenzen in Bezug auf andere Geschäftsfelder richtig abzuschätzen und einzuordnen. Du berücksichtigst effizient und effektiv Methoden, Fachwissen und soziale Aspekte und erlangst dadurch eine hohe Problemlösungskompetenz. Dies steigert deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Dein persönlicher Coach
Um ein Fernstudium erfolgreich zu absolvieren, braucht es Selbstdisziplin, Motivation und Durchhaltevermögen. Damit du während deines Studiums die Lernziele nicht aus den Augen verlierst, steht dir ein kompetenter Coach zur Seite. Pro Fach stehen dir zwei Sprechstunden mit dem Coach zur Verfügung. So kannst du den Unterrichtsstoff jedes Fachs im Selbststudium erarbeiten und die daraus resultierenden Fragen mit deinem Coach besprechen.
Studienstart |
Einführungstag |
|
Basiskompetenzen |
Grundlagen Systems Engineering |
Grundlagen Prozess- und Strukturmanagement |
Budgetierung |
Projektmanagement und Grundlagen der Beschaffung |
Informationssicherheit und IT-Grundschutz |
IT-Service-Management ITIL® |
IT-Release und Update-Management |
|
Profilkompetenzen |
Analyse einer Applikation |
Softwarearchitektur erarbeiten |
Datenbank- und Informationssysteme |
Logisches Design einer Applikation entwickeln |
Physisches Design implementieren |
Entwicklungsumgebung bereitstellen |
Applikation testen |
Code Review, Problem-Management |
Aufwand von ICT-Leistungen erheben/budgetieren |
|
Vertiefung |
Case-Study 1: Analyse |
Case-Study 2: Design |
Case-Study 3: Implementierung |
Case-Study 4: Testing/Betrieb |
|
Training für Qualifikation |
Prüfungstraining Basiskompetenzen |
Prüfungstraining Profilkompetenzen |
Prüfungstraining Simulationsprüfung |
|
Qualifikation |
Prüfung Basiskompetenzen |
Prüfung Profilkompetenzen |
Simulationsprüfung |