Allgemeine Fragen zu Techniker-/in HF Lehrgängen
Unter folgendem Link können die Fördergelder berechnet werden: Kantonale Förderbeiträge
Ja, die Wohnsitzbestätigung muss in Original eingereicht werden. Es müssen 24 Monate nachgewiesen werden, das bedeutet, dass es bei einem Umzug im selben Kanton unter Umständen mehrere WSB braucht.
Nein, es gibt keine schriftliche Bestätigung vom Kanton. Wird der Antrag abgelehnt, wird der Studierende von uns schriftlich informiert. Wird der Antrag angenommen, werden die Fördergelder per Ende des jeweiligen Semesters überwiesen bzw. bei der Nettofinanzierung direkt von der Semestergebühr in Abzug gebracht.
Verlangt werden von allen Studierenden Kenntnisse auf Niveau B1, das entspricht ca. 150 Unterrichtslektionen. Der Kompetenznachweis über die Englischkenntnisse muss für Studierende ab Lehrgangsstart Oktober 2019 bis spätestens Ende 5. Semester erbracht werden. Studierende bis und mit Lehrgangsstart März 2019 reichen Ihren Englischkompetenznachweis bis spätestens Ende des 6. Semesters ein. Der Nachweis darf längstens 3 Jahre vor Ausbildungsbeginn zurückliegen. Englisch ist nicht Bestandteil des Unterrichts. Es bestehen verschiedene Möglichkeiten den Nachweis zu erbringen.
Ab Wintersemester 2016 ist ein persönlicher handelsüblicher Laptop ab Studienbeginn erforderlich (Office 365 fähig). Für die Lehrgänge Bautechnik gelten weitere Anforderungen.
Techniker/-innen HF Maschinenbau, Kunststofftechnik, Systemtechnik, Informatik und Elektrotechnik benötigen einen Taschenrechner.
Eine Zulassung «Sur Dossier» kann geprüft werden, wenn mindestens ein Jahr Berufserfahrung im Umfeld des Fachgebiets besteht.
Alle wichtigen Termine rund um Semesterstart und Ferien findest du auf hier.
Anmeldeschluss ist jeweils 30 Tage vor Lehrgangsstart. Wir empfehlen dir jedoch, dich frühzeitig anzumelden, da die Anmeldungen nach Eingangsdatum berücksichtigt werden.
Der Unterricht findet jeweils an einem Abend unter der Woche 17.45 - 21.45 Uhr und am Samstag 08.00 - 17.00 Uhr statt. Zusätzlich finden Workshops an Wochentagen in Form von 2- oder 3-tägigen Blockveranstaltungen statt. Weitere Informationen findest du unter den jeweiligen Lehrgängen.
Nein, grundsätzlich nicht. Du musst aber nicht die gesamte Zeit berufstätig sein. Bei Abschluss benötigst du eine Arbeitsbestätigung von mindestens 50 % über die gesamte Studienzeit.
Du frischst deine Mathematikkenntnisse auf, machst dich fit für deine Weiterbildung und den zukünftigen beruflichen Alltag. Ausserdem gewöhnst du dich an den Schulbetrieb mit Hausaufgaben, Vor- und Nachbereitung. Die Vorkurse finden an verschiedenen Terminen statt: Vorkurs Mathematik
Ja, grundsätzlich ist dies möglich. Vereinbare mit deinem/-r zuständigen Bereichsleiter/-in einen Gesprächstermin.
Du hast die Möglichkeit mit deinem Fachdozenten ein Gespräch zu vereinbaren und allfällige Lösungsmöglichkeiten zu diskutieren.
Die Lehrmittel sind je nach Fachbereich klar definiert. Du hast die Möglichkeit vor Studienbeginn einen Einblick in die Lehrmittel zu erhalten.
Wir empfehlen dir, mit deinen Vorgesetzten rechtzeitig (ab 6. Semester) mögliche Themen für eine Diplomarbeit zu besprechen. Wenn sich dennoch nichts findet, kann dich auch dein/-e Fachgruppenleiter/-in bei der Wahl unterstützen.
FAQ Bautechnik / Gebäudetechnik
Mit diesen Lehrabschlüssen besteht keine direkte Zulassung. Eine Zulassung «Sur Dossier» kann geprüft werden, wenn mindestens ein Jahr Berufserfahrung im Umfeld der Bauführung oder Bauleitung besteht.
Ein Wechsel von einem Lehrgang in einen anderen (innerhalb der Bautechnik) ist nach dem 2. Semester nicht mehr möglich.
Bei uns gibt es keine Vertiefungsrichtungen. Wir bilden die Generalisten aus, alle Gewerke werden gleichwertig gewichtet.
Ja, denn im Unterricht wird jedes Teilgebiet von Anfang an behandelt. Je nach Lehrberuf hat jeder Studierende ein Fachgebiet, in welchem er oder sie den anderen weit voraus ist.
FAQ Elektrotechnik / Informatik
Ja, falls du über einen anderen Berufsabschluss und Erfahrung im Bereich Informatik verfügst.
FAQ Unternehmensprozesse - Betriebstechnik, Logistik
Ja, mit einem dieser beiden Fachausweise ist der Einstieg ohne weitere Auflagen direkt ins 4. Semester möglich.
Dies ist sehr unterschiedlich. Schreibe uns doch eine Mail mit einer Auflistung deiner Ausbildung(en) und Berufserfahrungen (inkl. Dauer), damit wir dies prüfen können.
FAQ Maschinenbau
In der Regel wird ein Abschluss einer 4-jährigen beruflichen Grundbildung in der Maschinen-, Elektro- oder Metallindustrie oder eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ in einem verwandten Bereich, z.B. als Polymechaniker, Automatiker, Anlagen- und Apparatebauer, Formenbauer, Konstrukteur etc. vorausgesetzt.
Mit artfremden Lehrabschlüssen besteht keine direkte Zulassung. Eine Zulassung «Sur Dossier» kann geprüft werden, wenn mindestens ein Jahr Berufserfahrung im Umfeld des Maschinenbaugebiets besteht.
Ja, die Software wird den Studierenden zur Verfügung gestellt, die Lizenzkosten sind bereits in den Studiengebühren inbegriffen.
FAQ Allgemein
Da es sich um Abschlüsse auf der Grundlage des Nationalen Qualifikationsrahmens (Stufe 6) handelt, werden für diese Lehrgänge keine ECTS Punkte ausgewiesen. Studierst du weiter an einer Fachhochschule, können Teile der Ausbildung angerechnet und damit in ECTS-Punkte überführt werden.