Inhaltsvermittlung – verständlich informieren, klar instruieren
Basel, Bern, Zürich
Nächster Start
02.02.2024
Dauer
2 Tage
Preis
CHF 720.00
Basel, Bern, Zürich
Nächster Start
02.02.2024
Dauer
2 Tage
Preis
CHF 720.00
Das 2-tägige Modul Inhaltsvermittlung findet im Rahmen der FPH-Weiterbildung zum/zur Fachapotheker/in in Offizinpharmazie statt. Du erhältst dafür 100 FPH-Punkte.
Du kannst dieses Kursangebot auch als Fortbildung zur Aufrechterhaltung deines FPH-Titels in Offizinpharmazie besuchen. Die Punkte werden entsprechend auf dein FPH-Fortbildungskonto verbucht.
Als Fachapotheker/in positionierst du dich als starke/n, kosteneffiziente/n und kompetente/n Partner/in im Gesundheitswesen. Der Fachapothekertitel in Offizinpharmazie befähigt den/die diplomierte/n Apotheker/in, als Medizinalperson eine leitende Position zu übernehmen.
In der beratenden Praxis der Offizinpharmazie gehört die adäquate Inhaltsvermittlung für unterschiedliche Zielgruppen zu einer Kernaufgabe. In diesem Kursangebot erlernst du verschiedene Methoden der Inhaltsvermittlung. Das reicht von der Auswahl der Informationen über die Strukturierung von Inhalten bis hin zur konkreten Präsentation komplexerer Inhalte. Dabei steht die Anpassung der Komplexität an die jeweilige Zielgruppe im Vordergrund. Du erhälst die Möglichkeit, die zielgruppengerechte Vermittlung von komplexeren Inhalten selbst auszuprobieren und anhand spezifischer Kriterien, die eigene Inhaltsvermittlung zu reflektieren.
Kompetenznachweis / Teilnahmebescheinigung
Bei Bildungsangeboten der FPH-Weiterbildung sind wir verpflichtet, deine neu erworbenen Kompetenzen zu prüfen und bescheinigen. Dein/e Dozent/in führt den Kompetenznachweis im Rahmen der Veranstaltung durch und entscheidet, ob du die Kriterien zum Erhalt des Nachweises erfüllst. Solltest du die Kompetenzkontrolle nicht bestehen, gibt es die Möglichkeit, diese während des Moduls zu wiederholen oder im Anschluss eine Zusatzarbeit einzureichen.
Sofern du dieses Modul als Fortbildung besuchst, ist das Absolvieren der Kompetenzkontrolle für dich freiwillig. Verzichtest du auf die Kompetenzkontrolle, attestieren wir deinen Besuch des Bildungsangebots mit einer Teilnahmebestätigung (ohne Nachweis der erworbenen Kompetenzen).
Eidg. Apothekerdiplom oder eidg. anerkanntes ausländisches Apothekerdiplom
Der Offizinapotheker / die Offizinapothekerin vermittelt relevante Inhalte schriftlich und mündlich überzeugend und differenziert an verschiedene Anspruchsgruppen (z. B. Ärzte, Institutionen, Politiker,
Journalisten, Mitarbeitende, Kunden, Patienten).
Gabriele Strohm vereint Wissen aus den Kommunikationswissenschaften und der Psychologie. Nach ihrem Erststudium der Kommunikationswissenschaften arbeitete sie zunächst als Journalsitin, Autorin und Regisseurin für Film und TV. Ihr Interesse an Psychologie bewegte sie zu einem zweiten Studium an der ZHAW/HAP Zürich. Anschliessend arbeitete sie mehrere Jahre als Psychologin in therapeutischen Einrichtungen, u.a. in der Krisenintervention. Schon seit den 1990er Jahren gibt sie als Dozentin ihr Wissen weiter. Momentan unterrichtet sie Sozial- und Entwicklungspsychologie sowie Psychopathologie mit den Schwerpunkten Kommunikation, Beratung, Führung und Arbeit als Therapeut. Gabriele Strohm ist überzeugt, eine gelungene Kommunikation ist essenziell für jede erfolgreiche Beratung und medizinische Behandlung. Sie ist die Kursleiterin an unseren Standorten in Basel und Zürich.
Nicole Djavanbakht ist mit ihrer langjährigen Erfahrung als Unternehmerin, Trainerin für Führung & Soft Skills nahe an den Herausforderungen im Geschäftsalltag. Nach Ausbildung und Abschluss zur dipl. Kommunikationsleiterin arbeitete sie mehrere Jahre für Agenturen im Bereich Marketing & Kommunikation und war Inhaberin einer Kommunikationsagentur. Sie baute als Mitgründerin eine eigene Möbelunternehmung auf und war dort für Personalführung, Teamentwicklung und Verkaufsschulungen verantwortlich. Seit 2007 berät sie externe Unternehmen verschiedener Branchen und ist Dozentin im Bereich Führung, Teambildung, Kommunikation, Auftrittskompetenz und Soft Skills an diversen Bildungsinstituten. Nicole Djavanbakht setzt heute ihren Fokus auf die Dynamik der Digitalisierung und ihren Einfluss auf Kommunikation und Arbeitsalltag. Sie ist die Kursleiterin an unserem Standort in Bern.
Dieses Seminar entspricht dem 2-tägigen Modul Inhaltsvermittlung der Rolle 2 der FPH-Weiterbildung.
08.30 - 12.00 Uhr (inkl. 30 Min. Pause) und
13.00 - 16.30 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
In der Regel bieten wir die Module der Weiter- und Fortbildung FPH als Präsenzveranstaltung an mindestens einem der nachfolgenden ipso! Standorte an:
Den jeweiligen Durchführungsort findest du bei Startdaten und Anmeldung.
Schulgeld |
CHF |
Modulpreis | 720.00 |
Lehrmittel | inkl. |
Interne Prüfungskosten | keine |
Total Schulgeld pro Modul | 720.00 |
Beachte bitte, dass kein Mittagessen im Kurspreis inbegriffen ist. Darauf verzichten wir bewusst, um dir ein kostengünstiges Angebot machen zu können. Es gibt am Unterrichtsort und in Schulnähe zahlreiche Möglichkeiten zur Selbstverpflegung.