Direkt zum Inhalt

Informatik und Security

ICT-System- und Netzwerktechniker/-in mit eidg. Fachausweis

 

Nächster Start

14.10.2023

Dauer

3

Semester

Lehrgangspreis

auf Anfrage

Überblick

Als ICT-System- und Netzwerktechniker/-in mit eidgenössischem Fachausweis bist du für Evaluation, Aufbau, Unterhalt und Betrieb von ICT-System- und Netzwerkinfrastrukturen zuständig. Dabei berücksichtigst du einen möglichst schonenden Einsatz aller vorhandenen Ressourcen und gewährleistest einen energieeffizienten Betrieb.

Du bist in der Lage, Probleme oder auftretende Störungen von Diensten oder ganzen Systemen zu analysieren, zu identifizieren und zielgerichtet zu beheben. Du definierst organisatorische Vorgaben und Massnahmen zur Gewährleistung der Informationssicherheit und zur Sicherstellung des operativen ICT-Betriebs. Du analysierst die Einbindung von Komponenten in ein übergeordnetes System oder in die eigene Systemstruktur und spezifizierst die Anforderungen für die Entwicklung, die Beschaffung, den Betrieb und den Unterhalt dieser Komponenten.

Du definierst aufgrund betrieblicher Anforderungen und Rahmenbedingungen das Release- und Updatemanagement und kannst die entsprechenden Vorkehrungen für dessen Umsetzung treffen. Du implementierst standortgebundene sowie standortungebundene Kommunikationsdienste nach betrieblichen Anforderungen in ein bestehendes Firmennetzwerk und stellst den operativen Betrieb dieser Dienste sicher.

Abschluss

ICT-System- und Netzwerktechnikerin mit eidg. Fachausweis
ICT-System- und Netzwerktechniker mit eidg. Fachausweis


ICT Specialist with Federal Diploma of Professional Education and Training

Benefits

Unsere individuelle Beratung für deinen Erfolg
Die Bildungsberater/-innen sind vom ersten Kontakt bis zum Abschluss und darüber hinaus für dich da.

IFA ist «Bildungspartner Platin von ICT-Berufsbildung Schweiz»
Jahr für Jahr absolvieren zahlreiche IFA Studierende erfolgreich die eidgenössischen Berufsprüfungen.

IFA organisiert dein begleitetes Studium
Wir sind überzeugt: Die Kombination von Präsenzstudium und angeleitetem Lernen bringt nachhaltig den optimalen Lernerfolg.

Praxisorientierte Leistungsnachweise
IFA bietet dir ein berufsbegleitendes Studium mit hohem Praxisbezug.

IFA führt Menschen zusammen
Bilde dein Netzwerk durch fachrichtungsübergreifenden Unterricht und die Teilnahme an spannenden Events. Unsere Dozierenden sind Fachexperten und bringen ihr Praxiswissen in den Unterricht ein. 

Du profitierst von Education Lizenzen 
Während deines Studiums erhältst du Microsoft Office 365 und AZURE Dev Tools for Teaching.

Mehrwert für dich und deinen Arbeitgeber
Während deines Studiums wendest du das erlernte Theoriewissen direkt im Unternehmen an.

Clever studieren: So kommst du schneller zu deinem Master.
Die Kooperation von ipso! mit der Kalaidos Fachhochschule macht es möglich: Wenn du die Zugangsbedingungen der Fachhochschule erfüllst, kannst du nun bereits während deines Studiums bei uns Leistungen für dein künftiges Fachhochschulstudium erbringen. Weiterlesen...

Dauer

3 Semester berufsbegleitend
Start jeweils im Herbst

Durchführungsorte

Bern | St. Gallen | Zürich
 

Unterrichtszeiten

Bern 
Tagesvariante:

Freitag, 08.30 – 12.30 und 13.00 – 17.00 Uhr
Abendvariante:
Montag und Mittwoch, 17.30 – 21.30 Uhr
Nachmittag/Abendvariante:
Dienstag, 13.00 – 17.00 und 17.30 – 21.30 Uhr

St. Gallen 
Tagesvariante:

Freitag, 08.30 – 12.30 und 13.00 – 17.00 Uhr
Nachmittag/Abendvariante:
Mittwoch, 13.00 – 17.00 und 17.30 – 21.30 Uhr

Zürich 
Tagesvariante:

Freitag, 08.30 – 12.30 und 13.00 – 17.00 Uhr
Abendvariante:
Montag und Donnerstag, 17.30 – 21.30 Uhr
Nachmittag/Abendvariante:
Mittwoch, 13.00 – 17.00 und 17.30 – 21.30 Uhr

Zielgruppe

Fachpersonen die bereits Erfahrung in der operativen IT mitbringen, sich fachspezifisch weiterentwickeln und ihren Verantwortungsbereich ausweiten wollen.

ifa angebot informatik lehrgang ict system und netzwerktechniker fachausweis
Zulassungsbedingungen

Zur Berufsprüfung wird zugelassen, wer

  • ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Informatiker/-in oder als Elektroniker/-in nachweisen kann und über mindestens zwei Jahre Berufspraxis im Berufsfeld der ICT-System- oder Netzwerktechnik verfügt

oder

  • ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis oder einen Abschluss einer höheren schulischen Allgemeinbildung oder eine gleichwertige Qualifikation nachweisen kann und über mindestens 4 Jahre Berufspraxis im Berufsfeld der Informations- und Kommunikationstechnologie ICT, davon mindestens 2 Jahre in der ICT-System- oder Netzwerktechnik verfügt

oder

  • mindestens 6 Jahre Berufspraxis im Berufsfeld der Informations- und Kommunikationstechnologie ICT nachweisen kann, davon mindestens 2 Jahre in der ICT-System- oder Netzwerktechnik.

Prüfe bei ICT-Berufsbildung Schweiz online deine Zulassung zur Prüfung: Zulassung
Fragen zur Zulassung? ICT-Berufsbildung Schweiz: +41 58 360 55 50

Lerninhalte

Bei den eidgenössischen Berufsprüfungen liegen die Erfolgsquoten der IFA-Absolventinnen und -Absolventen meist über dem Schweizer Durchschnitt. Diese Erfolge verdanken wir unserem Bildungskonzept. IFA ist Bildungspartner Platin des Verbands ICT-Berufsbildung Schweiz und wir richten unseren Studienaufbau nach dessen Zielvorgaben. 

Unser Qualifikationssystem ermöglicht es dir, Theorie und Praxis während des Lehrgangs miteinander zu verknüpfen. Mit aktuellen Fallstudien, Präsentationen sowie Praxisarbeiten wirst du die Zusammenhänge besser verstehen und diese in der Praxis umsetzen können. Wir verfolgen einen gesamtheitlichen Ansatz, damit die Absolventen im Berufsleben erfolgreich bestehen können. Deshalb ergänzen wir die von ICT-Berufsbildung Schweiz vorgegeben Inhalte mit weiteren relevanten Fächern

Der Lehrgang teilt sich in die drei Bereiche Basiskompetenzen, Profilkompetenzen und Vertiefung auf. Die Basiskompetenzen befassen sich mit den allgemeinen Berufsfeldkompetenzen der ICT. Diese Fächer können allenfalls gemeinsam mit Wirtschaftsinformatiker/-innen und ICT-Applikationsentwickler/-innen durchgeführt werden. Dies ermöglicht einen einfachen Wechsel in eine andere Fachrichtung. Die Profilkompetenzen befassen sich mit der Planung, dem Betrieb und dem Aufbau von ICT-Systemen und -Netzwerken. In der Vertiefung werden diese Kompetenzen mit Fallstudien vernetzt, um im Prüfungstraining prüfungsnahe Aufgaben zu lösen und zu besprechen. Zum Abschluss absolvierst du eine 1:1 Simulationsprüfung. So wirst du optimal auf die eidgenössische Berufsprüfung vorbereitet und hast die besten Chancen, die Prüfung erfolgreich zu bestehen.

Intensives Fallstudientraining
In unserem Workshop trainierst du die Vernetzung der einzelnen Fächer. Mit Fallstudien lernst du fachübergreifend und ganzheitlich zu denken und handeln. Es gelingt dir immer besser, richtige Entscheide zu fällen und daraus resultierende Konsequenzen in Bezug auf andere Geschäftsfelder richtig abzuschätzen und einzuordnen. Du berücksichtigst effizient und effektiv Methoden, Fachwissen und soziale Aspekte und erlangst dadurch eine hohe Problemlösungskompetenz. Dies steigert deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Studienstart
Einführungstag
 
Basiskompetenzen
Grundlagen Systems Engineering
Grundlagen Prozess- und Strukturmanagement
Budgetierung
Projektmanagement und Grundlagen der Beschaffung
Informationssicherheit und IT-Grundschutz
IT-Service-Management ITIL®
IT-Release und Update-Management
 
Profilkompetenzen 
Netzwerk- und systemspezifische Sicherheitsmassnahmen implementieren
Betrieb von ICT-Komponenten testen und überwachen
Standortgebundene Kommunikationsdienste betreiben
Netzwerke optimieren
Archivierungs- und Wiederherstellungskonzepte erarbeiten
Mobile Kommunikationsdienste integrieren
Service-Desk organisieren
Virtualisierung konzipieren und realisieren
 
Vertiefung
Case-Study 1: Virtualisierung
Case-Study 2: IT-Informationssicherheit und IT-Grundschutz
Case-Study 3: Netzwerksicherheit, Mobile und Standort-Kommunikation
Case-Study 4: Problem-Management
 
Training für Qualifikation
Prüfungstraining Basiskompetenzen
Prüfungstraining Profilkompetenzen
Prüfungstraining Simulationsprüfung
 
Qualifikation
Prüfung Basiskompetenzen
Prüfung Profilkompetenzen
Simulationsprüfung
Lehrmittel

Bei IFA sind die Lehrmittel inklusive und sie werden dir jeweils zur gegebenen Zeit zur Verfügung gestellt. Als Schule der digitalen Wirtschaft setzen wir wenn immer möglich auf digitale Lehrmittel.

Kosten

Schulgeld

 

auf Anfrage  

Bundesbeiträge

Der Bund subventioniert diesen Lehrgang mit 50 % nach absolvierter eidgenössischer Prüfung. 
Weitere Informationen zu den Bundesbeiträgen findest du im Abschnitt Fördergelder

 

 

Fördergelder

Für den Vorbereitungskurs erhältst du Bundesbeiträge von bis zu 50 %! Beantrage die Bundesbeiträge einfach nach Absolvieren der eidgenössischen Prüfung, unabhängig davon, ob du die Prüfung bestanden hast. 

Bitte kontaktiere bei Fragen unsere Bildungsberater/-innen: [email protected] oder +41 58 100 20 20.

Prüfungen

Berufsprüfung Fachausweis
Prüfungstermin: jeweils im Frühling 
Prüfungsort: Biel
Prüfungsgebühr: CHF 2'900.00 
Prüfungsträger: ICT-Berufsbildung Schweiz 

Clever studieren

Durch die Kooperation von ipso! mit der Kalaidos Fachhochschule kommst du schneller zu deinem Master: Wenn du die Zugangsbedingungen der Fachhochschule erfüllst, hast du verschiedene Möglichkeiten, einzelne oder mehrere CAS (Certificate of Advanced Studies) verkürzt oder bereits während deines Studiums abzuschliessen und sogar einen Masterabschluss anzuhängen.

Dank unserer strategischen Partnerschaft mit der innovativen Kalaidos Fachhochschule erschliessen wir für unsere Absolventinnen und Absolventen weiterführende Bildungswege an einer renommierten Schweizer Fachhochschule zu besonders vorteilhaften Bedingungen. 

Ein Certificate of Advanced Studies CAS FH kann durch die Erbringung einer zusätzlichen Studienleistung im Umfang von 8 ECTS Punkten erlangt werden. Deine Leistung umfasst im Wesentlichen das Verfassen einer Seminararbeit sowie den Kompetenzerwerb in wissenschaftlichem Arbeiten (Unterrichtsbesuch).

Weiterbildungsoptionen

Im Anschluss stehen dir folgende Weiterbildungsoptionen bei uns offen:


Weitere Abschlussmöglichkeiten

Du hast die Möglichkeit, dich während deiner Ausbildung auf folgende Zertifizierungen vorzubereiten. Die jeweiligen Prüfungen können nach Wunsch kostenpflichtig abgeschlossen werden:

  • ITIL® Foundation Level, Servicemanagement
  • IPMA Level D®, Projektmanagement

Wird die Prüfung Basiskompetenzen mit einer Mindestnote von 4.0 abgeschlossen, erhältst du folgende IBAE-Zertifikate (International Business Analyst Education):

  • IBAE Modul 3: Projektleitung
  • IBAE Modul 5: Prozessmodellierung
  • IBAE Modul 9: Methodenkompetenz

Planst du bereits deinen nächsten Karriereschritt? Nutze deine Aufstiegschancen mit unseren vielfältigen HF und NDS HF Studiengängen sowie den zahlreichen CAS/MAS Programmen, die wir in Zusammenarbeit mit unserem Partner, der Kalaidos Fachhochschule anbieten.
Weitere Informationen ipso.ch/cleverstudieren

Fachhochschule

  • Bachelor-Studium 
  • Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Diploma of Advanced Studies (DAS)
  • Master of Advanced Studies (MAS)
Anmeldung
Shemsi Aslani

Shemsi Aslani

Bildungsberater

ifa team ssm beratung stgallen ursula-lutz

Ursula Lutz

Standortleiterin St. Gallen & Bildungsberaterin

ipso! Coach bietet dir eine Orientierungshilfe bei der Planung deiner nächsten Karriereschritte.

 

Info-Anlässe

Derzeit sind keine Anlässe geplant.
Derzeit sind keine Anlässe geplant.
Derzeit sind keine Anlässe geplant.